Anwendungsbereiche

Maschinelles Lernen (ML)

Unser Angebot reicht von Machbarkeitsstudien mit unseren verschiedenen Ansätzen bis hin zu explorativer Datenanalyse mit unüberwachtem ML.

Segmentierung von lattenförmigen Bainit in Multiphasenstählen
  • Probe eines Multiphasen-Stahls mit polygonalem Ferrit, Bainit und kohlenstoffreichen Zweitphasen
  • Präparation und Kontrastierung mit Nital-Ätzung
  • Bildaufnahmen im Lichtmikroskop und Rasterelektronenmikroskop
Gefüge-Klassifizierung in Vergütungsstählen

Die Unterscheidung von Bainit und Martensit in Vergütungsgefügen findet immer noch oft manuell und rein qualitativ statt. Eine rein lichtmikroskopische Auswertung und insbesondere eine Unterscheidung von Martensit, (selbst-)angelassenem Martensit und unterem Bainit, die alle auch gleichzeitig auftreten können, ist stark subjektiv und fehlerbehaftet

Klassifizierung nicht-metallischer Einschlüsse

Zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung submikroskopischer, nicht-metallischer Einschlüsse (NME) im Stahl ist die Analyse im Rasterelektronenmikroskop (REM) mit energiedisperser Röntgenspektroskopie (EDX) weit verbreitet (Auflösungsgrenze ca. 200-300 nm)

Segmentierung ehemaliger Austenitkörner in Stahl

Obwohl die Bestimmung der ehemaligen Austenitkorngröße eines Stahls eine lange bekannte Fragestellung ist, leiden die etablierten Ansätze (z.B. chemisches Ätzen mit Bechet-Beaujard oder kristallographische Rekonstruktion mittels Elektronenrückstreubeugung (EBSD)) unter verfahrensspezifischen Nachteilen

Klassifizierung der kohlenstoffreichen Zweitphase in Dualphasenstählen

Je nach chemischer Zusammensetzung und Herstellungsparametern kann die kohlenstoffreiche Zweitphase in Dualphasenstählen aus Perlit, Bainit oder Martensit bestehen

Korrelative Mikroskopie

Eine korrelative Charakterisierung von Mikrostrukturen dient als Benchmark für eine automatisierte Gefügeerkennung und als Ausgangspunkt für Machine-Learning-Ansätze.

Triboelektrische Charakterisierung

Ergänzend zu unserer Mikrostrukturanalyse sind wir in der Lage, verschiedenste triboelektrischen Messungen unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen.

Antimikrobielle Oberflächen

Unsere antimikrobiellen metallischen Oberflächen wurden bisher bereits in 3 Forschungsprojekten mit ESA und NASA auf der ISS untersucht.

Schweißtechnische Beratung

Wir beurteilen die Schweißeignung von Werkstoffen und machen Vorschläge zum Einsatz von Werkstoffen, Schweißzusätzen und Schweißprozessen

Schadensanalyse

Im Bereich der Schadensanalyse sind wir neben der Identifikation und Analyse von Bruchsohlen zudem in der Lage, Bauteile auf der Makro- sowie auf der Mikroskala vollständig zu charakterisieren.

Sie sind an einer Zusammenarbeit interessiert?

Nehmen Sie gerne einfach Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns darauf, uns mit Ihnen auszutauschen und gemeinsam herauszufinden, wie wir Ihnen bei Ihrem Vorhaben weiterhelfen können.